In vielen Völkerkunde-Museen finden sich älteste Schlittschuhe aus Knochen schon aus der Jungsteinzeit. Spiele auf dem Eis, wie das Eisstockschießen, lassen sich seit dem 13. Jahrhundert in Mitteleuropa nachweisen. Künstler, wie Pieter Brueghel d.Ä., Adrian van den Velde, Antoine Watteau, Francois Boucher und viele andere haben später diesen Sport illustriert. Auch haben zahlreiche Schilderungen bekannter Dichter die Verbreitung gefördert und neues Lebensgefühl beim Eislauf vermittelt.
Auf deutschem Boden entstand 1861 in Frankfurt der erste Eislaufverein, 1873 wurde der Augsburger Eislaufverein gegründet. Zehn Jahre später der Münchner Eislaufverein. Dazwischen liegt mit dem Gründungsjahr 1878 der Oettinger "Eis-Club".
Im 93. Jahrgang des "Oettinger Wochenblattes" vom Samstag, 28. Dezember 1878 finden wir die Anzeige, daß der "Eis-Club" sich eine feste Satzung gegeben hat, die dem königlichen Bezirksamt in Nördlingen zur Genehmigung vorgelegt wurde.
An zwei Stätten wird schon bald dem beliebten Wintersport nachgegangen: Auf der Wörnitz zwischen den beiden Brücken und "exclusiv" auf dem Holzgraben im fürstlichen Hofgarten. Wesentlich später legen sich die Eisschützen einen eigenen Platz auf dem Mühlespan zu. Das Schießen auf den Sommerbahnen beim Sportplatz "Am Weißen Kreuz" ist eine Entwicklung der neueren Zeit.
Heute wird in der vierten Generation von den Eisstockschuetzen im TSV Oettingen die Tradition des ursprünglichen "Eisclubs" erfolgreich fortgesetzt. Das Eisstockschießen ist über den Zeitvertreib von Altherren -Clubs hinausgewachsen. In den zwanziger Jahren wurde das Eisschießen zum Sport und 1936 zum olympischen Vorführwettbewerb. Im Jahre 1951 kam dann die erste Europameisterschaft mit bayerischen Siegen. 1983 wurde in Frankfurt am Main die erste Weltmeisterschaft ausgetragen. Drei Jahre später gab es mehr als 110000 Mitglieder des Deutschen Eissport-Verbandes; nahezu die Hälfte, fast 60000 stellten dabei die Eisschützen.
Am 05. März 1966 wurde der Fusionsvertrag mit dem TSV Oettingen unter dem damaligen 1. Vorsitzenden Herrn Miller und den Bevollmächtigten der Eisschützen-Vereinigung Herrn Werner Huber und Herrn Hans Siebeneicher unterzeichnet.
Eisstockschießen ist heute Wettkampf und Gesellschaftsspiel. Auch die Frauen stellen dabei "ihren Mann". 1980 wurde nach fast 15jähriger Planungszeit ein Eisschieß-Leistungszentrum in Regen eingerichtet. An dieser Entwicklung wird verdeutlicht, in welchem Maße aus dem reinen Unterhaltungsspiel ein wettkampfbetonter Leistungssport gewachsen ist.
Seit 1878 Stockschießen in Oettingen
In vielen Völkerkunde-Museen finden sich älteste Schlittschuhe aus Knochen schon aus der Jungsteinzeit. Spiele auf dem Eis, wie das Eisstockschießen, lassen sich seit dem 13. Jahrhundert in Mitteleuropa nachweisen. Künstler, wie Pieter Brueghel d.Ä., Adrian van den Velde, Antoine Watteau, Francois Boucher und viele andere haben später diesen Sport illustriert. Auch haben zahlreiche Schilderungen bekannter Dichter die Verbreitung gefördert und neues Lebensgefühl beim Eislauf vermittelt.
Ansprechpartner:
Jürgen Birl
Telefon:
Handy: 0171-3874092
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mannschaft:
Aktuell ist eine Mannschaft im offiziellen Spielbetrieb gemeldet.
Mannschaftsführer:
Jürgen Birl
Telefon:
Handy 0171-3874092
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Training:
Sommer:
Donnerstag
ab 19.30 Uhr auf der Sommerbahn Sportgelände
Montag
ab 14:00 Uhr auf der Sommerbahn Sportgelände
Winter:
ab 14.00 Uhr auf dem Weiher auf der Badeinsel
Hier finden Sie die
Ansprechpartner des Fördervereins
für Sponsoren und solche, die es werden wollen.